Dein Arbeitsmodell für weniger Bürokratie und mehr Wertschätzung

  • Du hast ein Herz für Pflege und wünscht dir, dass deine Arbeit tagtäglich sowie auch finanziell wertgeschätzt wird?
  • Du hast grosses Interesse, dich selbständig zu organisieren, möchtest dennoch administrativ entlastet werden sowie von den Vorteilen einer Anstellung profitieren?
  • Du arbeitest gerne in einem motivierten Team und bist unkompliziert sowie proaktiv?
  • Du hast einen tertiären Abschluss (dipl. HF / FH) und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Pflegebranche?

Dann bist du bei uns genau richtig. Wir bei Seneca Care bezahlen Begegnung und nicht nur Behandlung. Denn wir sind der Meinung, dass echte Pflege mit Begegnung beginnt.

Erfahre in einem digitalen Kaffee, wie sich dein Berufsleben als Pflegefachperson verändern kann.

Bei uns profitierst du von:

Created with Pixso.

Selbstbestimmt arbeiten

“Bei Seneca kann ich meinen Arbeitsalltag selbstbestimmt organisieren. So erlebe ich trotz Festanstellung grosse Flexibilität, kann unabhängig agieren und mich fachlich entfalten.”

Daniel, dipl. Pflegefachmann HF, Psychiatrie (vormals freischaffend)

Created with Pixso.

Finanzielle Wertschätzung

“Die attraktive Vergütung bietet mir finanzielle Sicherheit und eine angemessene Bezahlung für meine Arbeit, während ich gleichzeitig von der Flexibilität des Modells profitiere. Diese Verbindung von Sicherheit und Freiheit schätze ich enorm.”

Noemi, dipl. Pflegefachfrau HF, Psychiatrie (vormals in einer privaten Spitex tätig)

Created with Pixso.

Wertschätzung erleben

“Der Umgang bei Seneca ist respektvoll. Wir legen Wert darauf, dass wir uns innerhalb unserer Pflegeteams als auch unseren Klient:innen auf Augenhöhe begegnen. Die offene, kollaborative Arbeitsatmosphäre unterscheidet Seneca von anderen Arbeitgebern.”

Bettina, dipl. Pflegefachfrau HF, Psychiatrie (vormals freischaffend sowie stationär tätig)

Created with Pixso.

Die Branche positiv verändern

“Die Gesundheitsbranche, insbesondere die ambulante Pflege, steht vor dringenden Herausforderungen, die einen Wandel erfordern. Bei Seneca habe ich die einzigartige Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und eine positive Veränderung der Branche zu fördern.”

Giovanni, dipl. Pflegefachmann HF, Psychiatrie (vormals freischaffend)

Created with Pixso.

Flexibel sein

“Egal ob bei Zeiteinteilung, Vergütung oder anderen persönlichen Bedürfnissen – mit Seneca Care habe ich endlich ein Arbeitsmodell gefunden, das sich meinem Leben anpasst und mir Gestaltungsmöglichkeiten gibt.”

Marietta, Leiterin Backoffice (und Fachfrau Gesundheit)

Dein Weg zu Seneca Care:

Schritt 1

Kontaktaufnahme

Nimm jetzt mit uns Kontakt auf, wenn dir Selbstbestimmtheit in der Pflegearbeit und würdevoller Umgang mit Patient:innen genauso wichtig sind wie uns.

Schritt 2

Terminvereinbarung

Wir prüfen deine Anfrage und nehmen zeitnah Kontakt mit dir auf, um ein erstes Gespräch zu vereinbaren oder offene Punkte zu klären.
Schritt 3

Erstgespräch

Erfahre in einem Erstgespräch mehr über Seneca Care, den Dreiklang aus Wirtschaftlichkeit, Selbstbestimmtheit und Würde sowie die Vergütungssystematik, die sich deinem Lebensmodell anpasst.
Schritt 4

Team kennenlernen

Lerne unser Team aus lösungsorientierten Pflegefachpersonen kennen.

Schritt 5

Starte als Seneca Pflegefachperson

Starte als Pflegefachperson bei Seneca Care und erhalte nebst administrativer Unterstützung insbesondere in den ersten Monaten auch eine persönliche Begleitung durch unser Team.

Finde hier Antworten auf deine Fragen:

Arbeitsmodell

Seneca Care ist ein innovatives Pflegemodell, das auf dem erfolgreichen Ansatz von Buurtzorg basiert. Mit selbstorganisierten Teams, die durch ein zentrales Backoffice entlastet werden, fördern wir die Unabhängigkeit der Pflegefachpersonen und reduzieren ihren administrativen Aufwand. Damit ermöglichen wir den vollen Fokus auf die Klient:innen und deren Angehörige für eine hochqualitative, wirkungsorientierte Pflege. Das Modell ist zusammen mit Pflegenden entwickelt und verfeinert worden.

Seneca Care spricht insbesondere pragmatische und lösungsorientierte Menschen an, die sich für eine hohe Pflegequalität einsetzen, Freude daran haben, Klient:innen und deren Umfeld persönlich zu begleiten und motiviert sind, auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Weiter solltest du mindestens 2 Jahre Erfahrung als Pflegefachperson haben. Ein Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF/FH oder ein Anerkennungsnachweis bei ausländischem Diplom ist ein Muss. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind ebenfalls wünschenswert.

Du behältst die Flexibilität, deinen Arbeitsalltag selbst zu organisieren und profitierst davon, in einem Team mit gleichgesinnten Kolleg:innen arbeiten zu können, mit denen du dich austauschen und abtauschen kannst. Von Seneca Care wirst du administrativ entlastet und gegenüber Krankenkassen repräsentiert. Ausserdem kommst du in den Genuss der Sozial-/Versicherungsleistungen (Pensionskasse, Krankentaggeld, etc.) durch die Anstellung bei Seneca Care.

Als Arbeitnehmer:in bist du nebst den obligatorischen Sozialversicherungen auch durch Krankentaggeld (30 Tage) versichert.

Seneca Care orientiert sich bei der Vergütung an sogenannten Markt-Benchmarks und vergütet im Vergleich zu Spitexen oder stationären Einrichtungen kompetitiv. Nebst einer attraktiven Vergütung macht die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten, das eigene Arbeitsumfeld zu prägen, und auch neue Teamkolleg:innen eigenständig auswählen zu können, die Anstellung bei Seneca Care besonders attraktiv.

Die Erfahrungswerte unserer Pflegefachpersonen, die von einer freiberuflichen Tätigkeit zu Seneca Care ins Anstellungsmodell gewechselt haben, zeigen, dass Seneca Care durchaus attraktiv ist. Allerdings ist ein Vergleich mit der Verdienstmöglichkeit in der freiberuflichen Tätigkeit schwierig zu quantifizieren, da in der Anstellung bei Seneca Care die Kosten für die Sozial-/Versicherungen, Krankentaggeldversicherung oder auch die Entlastung durch das Backoffice reflektiert sind.

Bei Seneca Care kannst du dein Pensum aktiv mitbestimmen und -gestalten. Als Pflegefachperson steigst du bei Seneca im Stundenlohnmodell ein, was dir ermöglicht, dein ideales Pensum schrittweise zu erreichen. Wenn du die Flexibilität des Stundenlohnmodells schätzt, kannst du dabei bleiben. Möchtest du einen Monatslohn, kannst du diesen Wechsel anstreben.

Zusammenarbeit und Support

Die Pflegefachpersonen bilden ihre jeweiligen Teams selbst und gestalten auch ihre Zusammenarbeit. Dafür orientieren sie sich an Rahmenvorgaben von Seneca Care, etwa in Bezug auf die Pflegequalität. Innerhalb dieser Rahmenvorgaben haben die Pflegefachpersonen volle Autonomie.

Verordnende Ärzt:innen (in stationären Einrichtungen) haben mit der Pflegefachperson eine:n Sparringpartner:in, der:die jederzeit kontaktiert werden kann und ungeplante Einsätze der Ärzt:innen reduziert. Unsere Pflegefachpersonen stehen in bedarfsorientiertem, transparentem Austausch mit den Zuweisenden und informieren diese proaktiv über relevante Entwicklungen.

Das Backoffice von Seneca Care entlastet und unterstützt die Pflegefachpersonen entlang des gesamten Pflegeprozesses, damit sie sich möglichst auf das Pflegen konzentrieren können. Das beinhaltet bspw. die Korrespondenz mit Krankenkassen bezüglich Bedarfsmeldungen, Pflegedokumentationen oder sonstiger Nachfragen.

Das Backoffice ist ein Helpdesk für Pflegefachpersonen. Du kannst dich für jegliche Fragen in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Klient:innen, Zuweisenden oder Krankenkassen an das Backoffice wenden. Das Gleiche gilt, wenn du schwierige Pflegesituationen besprechen möchtest. Das Backoffice unterstützt dich und dein Pflegeteam auch, wenn wir ein (neues) Team-Büro suchen oder Visitenkarten oder Flyer für Klient:innen oder Zuweisende brauchen.

Über Seneca Care

Der Schweizer Pflegemarkt steht vor grossen Herausforderungen. Die Versorgungslücke im Pflegebereich nimmt zu. Pflegefachpersonen verlassen den Beruf in grosser Zahl. Während die Kosten für ambulante Pflege steigen, wird es zunehmend schwieriger, die Qualität auf einem für alle Beteiligten hohen Standard zu halten. Mit Seneca Care wollen wir dieser Entwicklung entgegenwirken – mit einem Arbeits- und Pflegemodell, das für Pflegefachpersonen und für Klient:innen und deren Umfeld hohe Zufriedenheit ermöglicht.

Qualität lässt sich für Seneca Care an der Zufriedenheit der Klient:innen und der Pflegefachpersonen messen. Das wird durch eine hohe Fachlichkeit und Qualifikation der Pflegefachpersonen ermöglicht. Auch ein Arbeitsumfeld, das die Pflegefachpersonen flexibel gestalten können und in welchem sie sich umfassend und wirkungsorientiert mit der Gesundheit der Klient:innen sowie dem Einbezug deren informellen und formellen Netzwerke befassen können, trägt dazu bei.

Unsere Teammitglieder haben mindestens 2 Jahre Erfahrung als Pflegefachperson sowie einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF/FH oder einen Anerkennungsnachweis bei ausländischem Diplom. Ihr fachlicher Fokus liegt auf Psychiatriepflege, jedoch bringen sie eine breite Fachlichkeit in anderen Bereichen wie Demenz/Gerontopflege, Palliativ, Ernährungsberatung, Complex Case Management etc. mit ein. Seneca Care möchte zukünftig aber auch Pflegefachpersonen aus weiteren Pflegedisziplinen anstellen.

Seneca Care ist als gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Sitz in Steinhausen, Kanton Zug, organisiert, d. h. dass sich das Unternehmen am Prinzip des Verantwortungseigentums orientiert. Die Verwendung von Gewinn als Mittel zur Realisierung des Unternehmenszwecks hat Seneca Care in seinen Statuten festgehalten. Das bedeutet, dass Seneca für Investoren attraktiv ist, die eine nachhaltige Finanzierung ermöglichen und helfen, Seneca Care langfristig aufzubauen. Investoren mit dem Ziel einer kurzfristigen Gewinnmaximierung werden nicht berücksichtigt.

Seneca Care fokussiert sich in der Aufbauphase auf die Psychiatrie-Pflege, dies aufgrund des hohen Bedarfs in diesen gesellschaftlichen Brennpunkten. Ziel ist es aber, zukünftig auch Pflegefachpersonen aus weiteren Pflegedisziplinen anstellen zu können.

Seneca Care ist in den Kantonen Bern und Zürich aktiv.

Seneca Care verfügt in den Kantonen Zug, Bern und Zürich über Spitex-Bewilligungen und Krankenkassen-Anerkennungen.

Einfach und unkompliziert über das Kontaktformular auf dieser Website.

Backoffice / Geschäftsstelle

Seneca Care entlastet die Pflegefachpersonen administrativ und unterstützt sie fachlich. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf ihre Klient:innen und die Qualität der Pflege zu konzentrieren und die Arbeitsbelastung etwa hinsichtlich administrativer Aufgaben zu reduzieren.

Digitale Lösung

Die Seneca App ermöglicht flexibles Arbeiten, eine wirkungsorientierte, integrierende Versorgung sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten im System – dies vom ersten Gespräch bis hin zur Abrechnung.

Community Care

Seneca Care arbeitet von innen nach aussen, was bedeutet, dass die Klient:innen im Zentrum stehen. Die Ziele sind, eine ganzheitliche Pflege zu bieten, die Eigenständigkeit der Klient:innen zu fördern und auf die Professionalität der Pflegefachperson zu setzen, welche das Umfeld der Klient:innen aktiv einbindet und begleitet. Zum Umfeld und informellen Netzwerk können angehörige Personen aus der Familie, Partner:innen, die Nachbarschaft, Gemeinde oder weitere Freiwillige gehören. Sie bilden und übernehmen die Community Care.

Attraktives Arbeitsmodell

Mit selbstorganisierten Teams, die durch ein zentrales Backoffice entlastet werden, fördert Seneca Care die Unabhängigkeit der Pflegefachpersonen und reduziert ihren administrativen Aufwand. Damit ermöglicht Seneca Care den vollen Fokus auf die Klient:innen und deren Angehörige für eine hochqualitative, wirkungsorientierte Pflege. Das Modell ist zusammen mit Pflegenden entwickelt und verfeinert worden und basiert auf dem erfolgreichen Ansatz von Buurtzorg.