Unser Antrieb für eine Veränderung

Steigender Bedarf an professioneller Pflege

  • Demografische Entwicklung hin zu alternder Gesellschaft
  • Steigende Anzahl pflegebedürftiger Personen
  • Abnahme an pflegenden Angehörigen
  • Verstärkte Nachfrage nach ambulanter Pflege

Sinkendes Angebot an Pflegeleistungen

Fachkräftemangel durch

  • Stressvolles Arbeitsumfeld
  • Überarbeitung
  • Administrative Komplexität
  • Fremdbestimmung
  • Geringe Wertschätzung

Dies führt zu einer Überlastung im Gesundheitssystem. Es wird zunehmend schwieriger, die Qualität der Versorgung auf einem hohen Niveau zu halten, was zu einer steigenden Überforderung der Beteiligten führt.

Seneca Care verändert das: weniger Bürokratie, mehr Menschlichkeit. Damit Pflege wieder Raum für Zeit, Selbstbestimmung und Würde bedeutet.

Die Geburtsstunde von Seneca Care

Seneca Care Gründer Adalbert Koch realisierte aufgrund einer persönlichen Erfahrung in der Familie, dass es in der Pflegebranche oftmals an Würde für die Patient:innen fehlt und es viele Anzeichen einer Pflege–«Industrie» gibt, bei der Fachpersonen keine Zeit für Begegnungen von Mensch zu Mensch haben.

Angetrieben vom Wunsch, ein Geschäftsmodell zu finden, welches Platz für Würde und Selbstbestimmung in der Pflege schafft, setzte sich Adalbert Koch intensiv mit der Pflegebranche auseinander. Dabei stiess er auf den innovativen Ansatz von Buurtzorg® aus den Niederlanden. Basierend darauf hat er gemeinsam mit erfahrenen Pflegefachpersonen ein Modell für die Schweiz entwickelt, das die Pflege neu denkt und den Fokus konsequent auf die Pflegeziele (Outcomes) und Qualität setzt. Dies, um dem steigenden Druck zu begegnen, die Versorgung langfristig zu sichern und wieder Platz für Begegnung in der Pflege zu schaffen.

Unser Kooperationspartner Buurztorg® ist ein Marktführer in den Niederlanden und erzielt erstaunliche Ergebnisse: Pflegeziele (Outcomes) können mit weniger Pflegestunden erreicht werden, als dies bei Mitbewerbern mit traditionellen Modellen der Fall ist. Das innovative Modell zeigt, dass die Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Pflegequalität stark verbessert werden, wenn hochqualifizierte, erfahrene Pflegefachpersonen die Autonomie erhalten, das direkte und erweiterte Umfeld der Klient:innen zielgerichtet miteinzubeziehen.
Seit Ende 2022 unterstützt Buurtzorg® uns mit seinem Know-how dabei, dieses erfolgreiche Modell in der Schweiz als «Seneca Modell» zu etablieren.

Das Seneca Modell

Das Seneca Modell basiert auf folgenden 4 Grundpfeilern:

1

Attraktives Arbeitsmodell​

2

Community
Care

3

Digitale
Lösung

4

Backoffice/ Geschäftsstelle

Die Fakten und Köpfe hinter Seneca Care

Created with Pixso.

Gegründet im Jahr 2022 durch Adalbert Koch

Created with Pixso.

Gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Orientierung am Prinzip des Verantwortungseigentums

Created with Pixso.

Zusammenarbeit mit langfristig orientierten Investoren

Created with Pixso.

Aktueller Fokus auf Psychiatriepflege

Created with Pixso.

Spitex-Bewilligung in den Kantonen Zug, Bern und Zürich

Gestartet hat Seneca Care bereits im Jahr 2021 mit einem Team an Pflege-Pionier:innen, mit deren Unterstützung das Seneca Modell entwickelt und verfeinert wurde. Die abgebildeten Pionier:innen repräsentieren die engagierten Pflegefachpersonen bei Seneca Care, die eine hohe Pflegequalität sicherstellen und für die Zufriedenheit der Patient:innen sorgen.  

Anerkanntes Innovationspotential

Verschiedene Schweizer Institutionen, Behörden und Organisationen haben das innovative Potential des Seneca Modells erkannt und unterstützen uns dabei, neue Wege im Schweizer Gesundheitssystem aufzuzeigen.

Attraktives Arbeitsmodell

Mit selbstorganisierten Teams, die durch ein zentrales Backoffice entlastet werden, fördert Seneca Care die Unabhängigkeit der Pflegefachpersonen und reduziert ihren administrativen Aufwand. Damit ermöglicht Seneca Care den vollen Fokus auf die Klient:innen und deren Angehörige für eine hochqualitative, wirkungsorientierte Pflege. Das Modell ist zusammen mit Pflegenden entwickelt und verfeinert worden und basiert auf dem erfolgreichen Ansatz von Buurtzorg.

Community Care

Seneca Care arbeitet von innen nach aussen, was bedeutet, dass die Klient:innen im Zentrum stehen. Die Ziele sind, eine ganzheitliche Pflege zu bieten, die Eigenständigkeit der Klient:innen zu fördern und auf die Professionalität der Pflegefachperson zu setzen, welche das Umfeld der Klient:innen aktiv einbindet und begleitet. Zum Umfeld und informellen Netzwerk können angehörige Personen aus der Familie, Partner:innen, die Nachbarschaft, Gemeinde oder weitere Freiwillige gehören. Sie bilden und übernehmen die Community Care.

Digitale Lösung

Die Seneca App ermöglicht flexibles Arbeiten, eine wirkungsorientierte, integrierende Versorgung sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten im System – dies vom ersten Gespräch bis hin zur Abrechnung.

Backoffice / Geschäftsstelle

Seneca Care entlastet die Pflegefachpersonen administrativ und unterstützt sie fachlich. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf ihre Klient:innen und die Qualität der Pflege zu konzentrieren und die Arbeitsbelastung etwa hinsichtlich administrativer Aufgaben zu reduzieren.